Liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger,
wie soll es in unserer Stadt weitergehen? Im November haben wir es in der Hand. Für acht Jahre wählen wir ein neues Stadtoberhaupt – ich bewerbe mich um Ihr Vertrauen! Ich will Ihr neuer Oberbürgermeister werden.
An der Spitze der Stadtverwaltung wird entschieden, wohin sich Brandenburg entwickelt. Ob wir Chancen nutzen, attraktiv bleiben und Unternehmen passende Bedingungen finden. Ich bin überzeugt: Gemeinsam können wir es besser machen. Wir brauchen neuen Schwung, mehr Ideen und Schaffenskraft in der Verwaltung.
Oberbürgermeister zu sein, das ist für mich mehr als ein Amt. Es ist Verantwortung für 75.000 Menschen, für unsere Heimat, für eine Zukunft, in der wir gerne leben.
Lassen Sie uns daran gemeinsam arbeiten und Brandenburg an der Havel neuen Schwung geben.
Deshalb werbe ich um Ihre Unterstützung.
Herzlichst
Ihr Daniel Keip
AKTUELLES
TERMINE/PRESSE/NEWS
10.11.2025

Danke für das Vertrauen! Und danke für die letzten Wochen im Wahlkampf. Das Ergebnis ist ein Signal und ein Auftrag. Bei der Stichwahl am 23. November haben Sie es in der Hand eine Veränderung in unserer Stadt zu bewirken. Dafür trete ich an.
Mehr zu den Wahlergebnissen finden Sie hier.

06.11.2025

Gestern haben wir unser Wahlkampf-Ziel erreicht:
Wir haben an mehr als 10.000 Haustüren geklingelt und geklopft.
Im Gespräch sein. Zuhören. Vor Ort. Mich vorstellen.
Ich finde: Ein Oberbürgermeister muss ansprechbar sein. Sich vor Ort ein Bild machen. Wissen, was die Bürger in den Stadt- und Ortsteilen beschäftigt. Genau das wollten wir mit unserer Kampagne zeigen und sein.
Danke ans gesamte Team. Danke für die vielen offenen Gespräche.
02.11.2025

Diese Woche habe ich gemeinsam mit Bildungsminister Steffen Freiberg und Britta Kornmesser die tolle Kita „Wellenreiter“ besucht. Ein spannender und konstruktiver Austausch! Wir waren außerdem zum Gespräch mit Björn Lüttmann, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, zu wertwollen Gesprächen bei der Medizinischen Hochschule Brandenburg und dem ASTA der MHB
Ansonsten war die Woche geprägt von vielen Haustürgesprächen. Diese Woche haben wir an knapp 2000 Türen geklopft.
Meine Wochenzusammenfassung:

Montag: Haustürwahlkampf mit Udo Geiseler in Plaue inklusive Fischbrötchen!

Montag: Wahlforum organisiert vom Bürgerbeirat Hohenstücken.

Dienstag: Mit Steffen Freiberg in der Wellenreiter Kita.

Dienstag: Haustürwahlkampf auf dem Quenz mit Jonas und Gesine.

Mittwoch: Haustürwahlkampf mit Sonja Eichwede in Nord.

Mittwoch: SVV. Unser Antrag zum Jugendgästehaus wurde angenommen 🙂

Donnerstag: Unterwegs an den Haustüren rund um den Bahnhof.

Donnerstag: Mit Björn Lüttmann und Britta Kornmesser bei der MHB.

Donnerstag: Premiere im Brandenburger Theater – Mantra Mia. Klare Empfehlung!
Was für eine Spiel- und Lebensfreude auf der Bühne! Was die Darstellerinnen sowie die Musikerinnen und Musiker mit dem gesamten Team auf die Bühne gebracht haben war voller Kraft, Abwechslung und Freude. Danke dafür. Brandenburg: Das Stück muss man gesehen haben.

Samstag: Inbetriebnahme der Skoda-Bahnen.
Ein wichtiger Schritt für den Nahverkehr unserer Stadt. Ab morgen gehen die neuen Škoda-Bahnen in den Liniendienst. Und heute wird gefeiert. Am Hauptbahnhof und in der Innenstadt drehen die Bahnen mit der Nummer 110 und 113 heute ihre ersten Runden mit Fahrgästen auf Sonderfahrten. Und ab morgen beweisen sie im Alltag ihre Fähigkeiten.
Getauft wurde die Bahn von der langjährigen Prokuristin Petra Hill. Die Bahn 110 trägt jetzt den Namen Carl Reichstein einen der Gebrüder Reichstein, die in Brandenburg an der Havel auch die berühmten Brennabor Automobile, Kinderwagen und Fahrräder fertigten.

Samstag: Haustürwahlkampf & Flyern in der Neustadt & Wilhelmsdorfer Vorstadt.

Sonntag: Haustürgespräche in Mahlenzien mit Carsten Eichmüller.
Gemeinsam ging es heute durch Mahlenzien. Nicht nur an den Türen wurde man auf die Anbindung des Ortsteils angesprochen. Ob der fehlende Radweg nach Kirchmöser, der Weg nach Boecke oder auch zur Neuen Mühle die Wege und ihr Zustand waren Themen. So wie die Busanbindung, die gerade für die Schülerinnen und Schüler wichtig ist

Sonntag: Tür zu Tür in Teams auf dem Görden.
26.10.2025

Tourismus. Wertvoller Austausch. Kultur in Brandenburg. Viel Haustürwahlkampf.
Meine Woche in Bildern:

Montag: Flyern im Musikerviertel.

Montag: Sitzung des Hauptausschusses der SVV.

Dienstag: Haustürwahlkampf in Göttin mit Ralf Holzschuher.

Mittwoch: Zusammen mit Kurt Fischer unserem Tourismuspolitiker in der Landtagsfraktion auf Entdeckungstour durch Brandenburg an der Havel. Natürlich mit dem Fahrrad zwischen den Stationen.
Erster Stopp: Industriemuseum Brandenburg. Spannende Einblicke in die Stahlproduktion und in die Industriegeschichte unserer Stadt. Und auch in die Bedeutung der Industriekultur für den Tourismus. Das Industriemuseum ist das besucherstärkste Museum in unserer Stadt und bietet für Groß und Klein spannende Aktionen und Ausstellungen. Zum Beispiel am Samstag zum Museumsaktionstag „Feuer und Flamme“, wenn die Ausstellung Beauty of Steel – Industriefotografie von Viktor Mácha eröffnet wird.
Zweiter Stopp: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel. Die Mitarbeiter sind nicht nur die freundlichen Gesichter in der Touristinformation und damit für viele Besucher auch der erste Eindruck unserer Stadt. Sie sind auch an vielen Veranstaltungen in unserer Stadt als Ideengeber und Umsetzer dabei. Die Tourismusregion Brandenburg an der Havel hat tolles Potenzial und die Tourismuswirtschaft ist längst ein wichtiger Wirtschaftszweig bei uns. Natürlich können wir an verschiedenen Stellen noch besser werden. Auf diesen Weg hat sich die STG gemacht. Und wir sollten sie und die Touristiker unserer Stadt unterstützen.
Dritter Halt: Da wo heute die Stadtmarina die Gäste, die mit dem Boot oder mit dem Caravan anreisen, begrüßt, war früher eine Industriebrache. Umso beeindruckender ist, was Sarah Engel und ihr Team hier aufgebaut haben und betreiben. Mit ihren Angeboten in der Nähe der Innenstadt und der entstandenen touristischen Infrastruktur wird hier für die Gäste unserer Stadt einiges geboten. Und dass das Gelände neben der Marina nun auch ein wichtiger Stellplatz für Wohnmobile und Wohnwagen geworden ist, zeigt die gute Entwicklung des Tourismus bei uns. Und Frau Engel hat Recht, wenn sie sagt, dass man mehr Mut zu visionären Entscheidungen in unserer Stadt braucht. Für ihre bisherigen Erfolge und auch mögliche neue Projekte hat sie Unterstützung verdient. Unsere hat sie.
Letzter Stopp: Na, wer war auf Klassenfahrt auch in Bollmannsruh? Ich war es damals mit der Grundschule. Stockbrot, Baden und Nachtwanderung inklusive. Und dass das KiEZ Bollmannsruh immer noch für viele Kinder und Jugendliche Unterkunft, Spaß und Erlebnisse bietet liegt auch am Humanistischen Regionalverband, der das KiEZ betreibt. Und fast 30.000 Übernachtungen zeigen, wie wichtig das KiEZ am Beetzsee ist. Deshalb ist es richtig, dass hier investiert wird und das Land diese Sanierungen mit Fördermitteln unterstützt. Über die Herausforderungen dabei und die bürokratischen Probleme haben wir uns mit Axel Krause ausgetauscht. Danke auch für die ehrliche Darstellung der Herausforderungen und der Initiativen des HRV.

Mittwoch: Im Gespräch mit vieln von Ihnen, Sonja Eichwede und Lars Klingbeil!

Donnerstag: Danke an Tobias Oechsle und sein Team, dass sie sich heute die Zeit für einen Austausch genommen haben. Die Einblicke in die Arbeit der Wredow’schen Zeichenschule und auch die Sammlung waren spannend. So nah kommt man einem echten Rembrandt echt nur selten. Wahrscheinlich nie. Doch nicht nur die historischen Bestände, sondern auch das vielfältige Kursprogramm sind eine Bereicherung für das kulturelle und künstlerische Leben in unserer Stadt. Und mit den Unterrichts- und Kunsträumen der Fontane-Schule und des Saldern Gymnasiums ist die Zeichenschule für viele Brandenburger Schülerinnen und Schüler fester Bestandteil ihres Alltages. Dieses Wirken in die Stadt und in die Region ist es, was die Kunst- und Zeichenschulen in unserer Stadt so wichtig und besonders macht.

Donnerstag: Purple Lounge im Theater. Was für eine tolle Idee! Musiker, Mitarbeiter und Gäste des Theaters sitzen gemeinsam nach der Generalprobe und genießen Gespräche, Musik und die Atmosphäre. Danke an das Team unseres BT und den Chefdirigenten und die Geschäftsführerin für die Umsetzung dieser tolle Idee. Es war toll und ich freue mich auf das erste Konzert unserer Symphoniker in dieser Spielzeit.

Freitag: Flyern in der Walzwerksiedlung.

Freitag: Haustürwahlkampf auf dem Görden.

Freitag: Das 1. Symphoniekonzert dieser Spielzeit mit Florence Price, Georg Gershwin und Felix Mendelssohn Bartholdy war ein Ereignis! Die Leistung der Symphoniker, von Andreas Spering als Dirigent und Markus Becker am Klavier war beeindruckend. Und die Musik so abwechslungsreich, wie die drei Komponisten erwarten ließen. Ein toller Neubeginn für diese Spielzeit.

Samstag: Haustürwahlkampf in Nord.

Samstag: Spielplatz-Aufräumaktion mit den Jusos Brandenburg an der Havel im Veilchenweg.

Samstag: Beim Derby von Stahl und Süd.

Samstag: Museumstag. Feuer und Flamme für unsere Museen. Wobei es heute Abend eher Feuer, Wasser und Museen hätte heißen können. Aber es war trotz des Regens schön im Frey-Haus. Danke dem Museumsteam und den Altstädtern.

Sonntag: Haustürwahlkampf bei Regen & Sturm in Kirchmöser Ost.

Sonntag: Haustürwahlkampf mit dem besten Team!